











Amberbaum
Solange der Amberbaum (auf Lateinisch: Liquidambar styraciflua) noch relativ klein ist, hat er eine pyramidenförmige Krone, später wird sie eher eiförmig. Dieser Baum hat aufgrund seines attraktiven Stamms und der bei älteren Exemplaren tief eingeschnitten Korkleisten der Zweige einen hohen Zierwert. Im Sommer hat der Baum wunderhübsche, handgroße, glänzend grüne Blätter. Im Herbst verfärben sich die Blätter und bekommen dann eine rote bis violette Farbe. Die Blüte im Frühjahr ist eher unauffällig, doch die daraus entstehenden, attraktiven, gelbgrünen, stacheligen Früchte bleiben lange hängen.
Der Baum kann etwa 25 bis 30 m hoch werden und sollte deshalb auch regelmäßig geschnitten werden, damit er nicht zu schnell wächst und zu hoch wird. Amberbäume bilden blickdichte, kompakte Hecken, die Ihrem Garten viel Schutz geben.
Vorteile:
- Dekorative Blätter und dekorativer Stamm
- Gedeiht auf fast allen nährstoffreichen Böden
Nachteil:
- Schnellwachsend, deshalb sind regelmäßige Rückschnitte wichtig
-
Für kleine Gärten geeignet
-
Wunderbare Herbstfarbe
-
Fruchttragend
- Maximale Breite in cm
- > 500
- Maximale Höhe in cm
- > 1000
- Standort
- Halbschatten, Volle Sonne
- Winterhärte
- Gut winterhart
- Blattfarbe
- Dunkelgrün, Hellgrün
- Wuchs pro Jahr in cm
- 25 - 50
- Wachstumsverfahren
- Aufsteigend
- Lateinischer Name
- Liquidambar styraciflua
- Produkteigenschaften
- Laubabwerfend, Für kleine Gärten geeignet, Wunderbare Herbstfarbe, Fruchttragend